Erfolgreiches Lernen im Fach kann nur gelingen, wenn die Schülerinnen und Schüler über die entsprechenden bildungs- und fachsprachlichen Kompetenzen verfügen. Diese sollten in allen Fachgegenständen explizit vermittelt werden. Vor allem sprachschwache Schülerinnen und Schüler - aber nicht nur sie - benötigen einen didaktisch und methodisch sprachbewusst aufbereiteten Unterricht.

 

Der Gesetzgeber schreibt dazu in den neuen Lehrplänen Folgendes:

 

Grundsatz 7: Sprachsensibler Fachunterricht findet in allen Unterrichtsgegenständen statt.

Bildungssprachliche Kompetenzen werden in allen Unterrichtsgegenständen und über alle Schulstufen und Schularten hinweg schrittweise, altersadäquat und kontinuierlich vermittelt. Sprachsensibler* Unterricht dient dem Aufbau von Kompetenzen in der Alltags-, Bildungs- und Fachsprache [...]  Lehrerinnen und Lehrer unterstützen aktiv das Erlernen des fachspezifischen Vokabulars bzw. der Fachsprache der Unterrichtsgegenstände [...] Lehrerinnen und Lehrer agieren selbst als Sprachvorbilder, achten auf ihre Ausdrucksweise und verwenden unterschiedliche didaktische Methoden und Aufgabenformate, um einen sprachsensiblen Fachunterricht umzusetzen (LP VS, S. 6   ; LP MS, S. 5/6).

(Hervorhebung durch mich)

* sprachsensibel und sprachbewusst werden synonym verwendet.

 

Fächerübergreifendes Thema: Sprachliche Bildung und Lesen

Sprachliche Bildung und Lesefertigkeiten nehmen im Bildungsprozess eine Schlüsselfunktion ein, da sie wesentliche Voraussetzungen für erfolgreiches fachliches Lernen in allen Unterrichtsgegenständen darstellen: Je besser sie entwickelt sind, desto leichter können Schülerinnen und Schüler dem Unterricht folgen, aus Texten zielgerichtet Informationen entnehmen, sich eigenständig Wissen aneignen und dieses mit anderen teilen. Neben Hören und Schreiben sind damit Sprechen und Lesefertigkeiten zentral für die selbstständige Erschließung von Wissens- und Erfahrungswelten. Die angeführten Kompetenzen dieses übergreifenden Themas tragen damit besonders zu einer Steigerung der Chancen- und Bildungsgerechtigkeit sowie zur individuellen Identitätsbildung bei.

Eine sprachbewusste Haltung der Lehrerinnen und Lehrer sowie ein Unterricht, der sprachsensible Lernangebote setzt, sind Voraussetzungen, um Schülerinnen und Schülern in ihrer Sprach- und Leseentwicklung gut begleiten und unterstützen zu können [...] 

 

Durch das Einbeziehen der Erst-, Zweit- und Herkunftssprachen in den Unterricht kann das Sprachenrepertoire der Schülerinnen und Schüler erweitert sowie die Sensibilisierung und die Bewusstseinsbildung für sprachliche Vielfalt gefördert werden [...] (LP VS, S. 13/14; LP MS, S. 14).

(Hervorhebung durch mich)